vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4012F |
Dozent |
Dr. Bert Hoppe
|
Datum | Donnerstag, 08.05.2025 18:00–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Gevelsberg/Bürgerzentrum, Foyer
|
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote: Am 8. Mai besiegelte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.“ (BpB) Und was bedeutet in diesem Kontext die Spurensuche nach Erinnerungsorten und Opfern des Nationalsozialismus?
Der Antifaschistische Arbeitskreis Gevelsberg hatte sich bereits Anfang der 1990er Jahre dieser Herkulesaufgabe gestellt und eine Karte mit über 30 Erinnerungsorten erstellt. Diese Karte und die daraus entwickelte „StattRundfahrt SPURENSUCHE“ tragen dazu bei, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis wachzuhalten. Wo wohnten die Opfer, wo wirkten die Täter? Die Gebäude und Gelände, die Schauplätze dieser Vergangenheit waren, bestehen zumeist noch heute. Vielleicht können sie Anlass für ein Gespräch, für die Erinnerung sein.“ (Zitat entnommen aus dem Begleittext „StattRundfahrt SPURENSUCHE“, 1991).
Über dreißig Jahre später gibt es im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ ein neues Projekt, das auf der Grundlage dieser von dem Antifaschistischen Arbeitskreis Gevelsberg erstellten Karte eine moderne und zeitgemäße Version „SpurensucheRevisited“ auf Basis einer Homepage entwickelt.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote: Am 8. Mai besiegelte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.“ (BpB) Und was bedeutet in diesem Kontext die Spurensuche nach Erinnerungsorten und Opfern des Nationalsozialismus?
Der Antifaschistische Arbeitskreis Gevelsberg hatte sich bereits Anfang der 1990er Jahre dieser Herkulesaufgabe gestellt und eine Karte mit über 30 Erinnerungsorten erstellt. Diese Karte und die daraus entwickelte „StattRundfahrt SPURENSUCHE“ tragen dazu bei, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis wachzuhalten. Wo wohnten die Opfer, wo wirkten die Täter? Die Gebäude und Gelände, die Schauplätze dieser Vergangenheit waren, bestehen zumeist noch heute. Vielleicht können sie Anlass für ein Gespräch, für die Erinnerung sein.“ (Zitat entnommen aus dem Begleittext „StattRundfahrt SPURENSUCHE“, 1991).
Über dreißig Jahre später gibt es im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ ein neues Projekt, das auf der Grundlage dieser von dem Antifaschistischen Arbeitskreis Gevelsberg erstellten Karte eine moderne und zeitgemäße Version „SpurensucheRevisited“ auf Basis einer Homepage entwickelt.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.