vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 1644G |
Dozent |
Felix Culpepper
|
Datum | Mittwoch, 24.09.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 10,00 EUR |
Ort |
Online
|
Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind eine Behinderung oder Beeinträchtigung hat, beginnt ein herausfordernder Weg – begleitet von vielen Fragen, Unsicherheiten und auch Ängsten:
- Was bedeutet das für unser Familienleben?
- Welche Unterstützung steht uns zu?
- Wie entwickelt sich unser Kind, was braucht es wirklich und wie können wir es dabei unterstützen?
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern, Angehörige und Interessierte, die sich eine erste fundierte Orientierung wünschen – im Spannungsfeld zwischen elterlicher Verantwortung, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Recht des Kindes auf selbstbestimmtes Leben.
Ziel ist es, Perspektiven zu eröffnen, die Mut machen:
- Wie kann eine unterstützte, aber selbstbestimmte Lebensführung gelingen – auch bei hohem Unterstützungsbedarf?
- Was bedeutet Teilhabe ganz praktisch?
- Wie bleiben Eltern starke Partner*innen, ohne die Zukunft ihrer Kinder zu bestimmen?
- Warum hat Teilhabe mehr mit Barrierefreiheit, Haltung und Systemstrukturen zu tun, als mit der „Schwere der Behinderung“?
Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus inklusiven Wohnprojekten, der rechtlichen Betreuungspraxis und moderner Teilhabeplanung zurück. Im Mittelpunkt steht der Mensch – mit seinen Rechten, Wünschen, Beziehungen und Lebenszielen.
Inhalte:
- Was bedeutet „Selbstbestimmung“ – und wie kann sie auch bei komplexem Unterstützungsbedarf gelingen?
- Überblick über Förder- und Unterstützungssysteme (u. a. Eingliederungshilfe, Pflege, Assistenz)
- Eltern als rechtliche Betreuer*innen: Rolle, Verantwortung und Grenzen
- Zukunft denken: Wohnen, Arbeiten, Leben nach dem Elternhaus
- Austausch mit Fachpersonen und anderen betroffenen Eltern
Unser Anspruch:
Wir möchten nicht nur informieren, sondern stärken. Eltern tragen eine besondere Verantwortung – aber auch die Aufgabe, den Weg in die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Diese Veranstaltung will Orientierung geben, Vertrauen fördern und ermutigen, individuelle Lebenswege zu gestalten.
Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind eine Behinderung oder Beeinträchtigung hat, beginnt ein herausfordernder Weg – begleitet von vielen Fragen, Unsicherheiten und auch Ängsten:
- Was bedeutet das für unser Familienleben?
- Welche Unterstützung steht uns zu?
- Wie entwickelt sich unser Kind, was braucht es wirklich und wie können wir es dabei unterstützen?
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern, Angehörige und Interessierte, die sich eine erste fundierte Orientierung wünschen – im Spannungsfeld zwischen elterlicher Verantwortung, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Recht des Kindes auf selbstbestimmtes Leben.
Ziel ist es, Perspektiven zu eröffnen, die Mut machen:
- Wie kann eine unterstützte, aber selbstbestimmte Lebensführung gelingen – auch bei hohem Unterstützungsbedarf?
- Was bedeutet Teilhabe ganz praktisch?
- Wie bleiben Eltern starke Partner*innen, ohne die Zukunft ihrer Kinder zu bestimmen?
- Warum hat Teilhabe mehr mit Barrierefreiheit, Haltung und Systemstrukturen zu tun, als mit der „Schwere der Behinderung“?
Dabei greifen wir auf die Erfahrungen aus inklusiven Wohnprojekten, der rechtlichen Betreuungspraxis und moderner Teilhabeplanung zurück. Im Mittelpunkt steht der Mensch – mit seinen Rechten, Wünschen, Beziehungen und Lebenszielen.
Inhalte:
- Was bedeutet „Selbstbestimmung“ – und wie kann sie auch bei komplexem Unterstützungsbedarf gelingen?
- Überblick über Förder- und Unterstützungssysteme (u. a. Eingliederungshilfe, Pflege, Assistenz)
- Eltern als rechtliche Betreuer*innen: Rolle, Verantwortung und Grenzen
- Zukunft denken: Wohnen, Arbeiten, Leben nach dem Elternhaus
- Austausch mit Fachpersonen und anderen betroffenen Eltern
Unser Anspruch:
Wir möchten nicht nur informieren, sondern stärken. Eltern tragen eine besondere Verantwortung – aber auch die Aufgabe, den Weg in die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Diese Veranstaltung will Orientierung geben, Vertrauen fördern und ermutigen, individuelle Lebenswege zu gestalten.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.