vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4134F |
Dozentin |
Mechthild Mayr
|
Datum |
Dienstag, 30.09.2025
09:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 50,00 EUR |
Ort | Ennepetal |
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
Das sollten Sie mitbringen:
-Motivation für das Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen, wie zum Beispiel Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume
- Interesse an einer MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (www.stiftung-kinder-forschen.de)
Das nehmen Sie mit:
- Einen geschärften Blick für die MINT-Themenvielfalt unterschiedlicher Lebensräume
- Kartenbox mit anregenden Impulsen zum Entdecken, Forschen und Mitgestalten von Lebensräumen
- Erste Praxisideen, um gemeinsam mit den Kindern die sie umgebenden Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten
- Erfahrungen von anderen Fach- und Lehrkräften
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen?
- Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Lebensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten?
Inhalte der Fortbildung:
- Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
- Erkennen von Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
- Entwickeln von Lösungen und Sammeln von Umsetzungsideen
- Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen
- Reflektieren der eigenen Haltung zum Thema Partizipation
Arbeitsunterlagen: Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei eine Kartenbox mit anregenden Impulsen für die Praxis.
Die Kartenbox beinhaltet:
- Faltblatt zu Phasen eines Mitgestaltungsprojekts
- Impulskarten für das Entdecken, Forschen und Mitgestalten
- Methodenkarten zur Begleitung von Mitgestaltungsprozessen
- Verweise auf ergänzende Onlineinhalte
Achtung: Anmeldeschluss ist der 23.9.2025
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
Das sollten Sie mitbringen:
-Motivation für das Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen, wie zum Beispiel Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume
- Interesse an einer MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (www.stiftung-kinder-forschen.de)
Das nehmen Sie mit:
- Einen geschärften Blick für die MINT-Themenvielfalt unterschiedlicher Lebensräume
- Kartenbox mit anregenden Impulsen zum Entdecken, Forschen und Mitgestalten von Lebensräumen
- Erste Praxisideen, um gemeinsam mit den Kindern die sie umgebenden Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten
- Erfahrungen von anderen Fach- und Lehrkräften
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen?
- Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Lebensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten?
Inhalte der Fortbildung:
- Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
- Erkennen von Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
- Entwickeln von Lösungen und Sammeln von Umsetzungsideen
- Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen
- Reflektieren der eigenen Haltung zum Thema Partizipation
Arbeitsunterlagen: Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei eine Kartenbox mit anregenden Impulsen für die Praxis.
Die Kartenbox beinhaltet:
- Faltblatt zu Phasen eines Mitgestaltungsprojekts
- Impulskarten für das Entdecken, Forschen und Mitgestalten
- Methodenkarten zur Begleitung von Mitgestaltungsprozessen
- Verweise auf ergänzende Onlineinhalte
Achtung: Anmeldeschluss ist der 23.9.2025
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.