vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4133F |
Dozentin |
Mechthild Mayr
|
Datum |
Mittwoch, 25.06.2025
09:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 50,00 EUR |
Ort | Witten |
Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt im Alltag überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können wir Kinder dabei begleiten?
In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema Lernbegleitung
- Interesse an MINT-Bildung
Das nehmen Sie mit:
- Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Ideen, wie Sie MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen und mit den Kindern vertiefen können
- Materialien und Anregungen, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wichtig sind
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Welche Alltagssituationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit MINT-Themen?
- Wie kann ich MINT-Interessen der Kinder erkennen?
- Wie kann ich MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen?
- Wie kann ich die Kinder u.a. zum Vermuten, Begründen, Versuchen oder Bewerten anregen?
Inhalte der Fortbildung:
- Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
- Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind
Arbeitsunterlagen: Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.
Das Materialpaket beinhaltet:
- Wegweiser durch das Bildungsangebot
- Broschüre „MINT ist überall“ mit zahlreichen Ideen aus der Praxis
- Poster zum Selbstgestalten
- Spiel
- Fragenfächer mit anregenden Impulsen
Achtung: Anmeldeschluss ist der 18.6.2025
Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt im Alltag überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können wir Kinder dabei begleiten?
In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema Lernbegleitung
- Interesse an MINT-Bildung
Das nehmen Sie mit:
- Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Ideen, wie Sie MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen und mit den Kindern vertiefen können
- Materialien und Anregungen, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wichtig sind
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Welche Alltagssituationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit MINT-Themen?
- Wie kann ich MINT-Interessen der Kinder erkennen?
- Wie kann ich MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen?
- Wie kann ich die Kinder u.a. zum Vermuten, Begründen, Versuchen oder Bewerten anregen?
Inhalte der Fortbildung:
- Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
- Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind
Arbeitsunterlagen: Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.
Das Materialpaket beinhaltet:
- Wegweiser durch das Bildungsangebot
- Broschüre „MINT ist überall“ mit zahlreichen Ideen aus der Praxis
- Poster zum Selbstgestalten
- Spiel
- Fragenfächer mit anregenden Impulsen
Achtung: Anmeldeschluss ist der 18.6.2025
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.