vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4132F |
Dozentin |
Eva Boi
|
Datum |
Donnerstag, 22.05.2025
09:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 50,00 EUR |
Ort | Hattingen |
Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön aufgelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können.
Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln.
Darüber hinaus ist die Bildungsbereichsübergreifende Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung. Sie diskutieren und üben Grundprinzipien guter Lernbegleitung, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entdecken und Forschen zu unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Interesse an Chemie im Alltag
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (www.Stiftung-kinder-forschen.de)
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
- Wissen um die Gemeinsamkeiten guter Lernbegleitung in Bezug auf sprachliche Bildung und das entdeckende und forschende Lernen
- Ideen zur Begleitung von Kindern beim Entdecken und Erforschen chemischer Phänomene
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor?
- Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und Stoffumwandlungen begleitet werden?
- Welche Grundprinzipien guter Lernbegleitung fördern sowohl die sprachliche Entwicklung der Kinder als auch das entdeckende und forschende Lernen?
Inhalte der Fortbildung:
- Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen
- Reflexion Bildungsbereichsübergreifender Grundprinzipien guter Lernbegleitung
Arbeitsunterlagen: Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.
Das Materialpaket beinhaltet:
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Broschüre „Sprudelgas und andere Stoffe“
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- Poster „Grundprinzipien guter Lernbegleitung“
Achtung: Anmeldeschluss ist der 15.5.2025
Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön aufgelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können.
Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln.
Darüber hinaus ist die Bildungsbereichsübergreifende Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung. Sie diskutieren und üben Grundprinzipien guter Lernbegleitung, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entdecken und Forschen zu unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Interesse an Chemie im Alltag
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (www.Stiftung-kinder-forschen.de)
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
- Wissen um die Gemeinsamkeiten guter Lernbegleitung in Bezug auf sprachliche Bildung und das entdeckende und forschende Lernen
- Ideen zur Begleitung von Kindern beim Entdecken und Erforschen chemischer Phänomene
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor?
- Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und Stoffumwandlungen begleitet werden?
- Welche Grundprinzipien guter Lernbegleitung fördern sowohl die sprachliche Entwicklung der Kinder als auch das entdeckende und forschende Lernen?
Inhalte der Fortbildung:
- Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen
- Reflexion Bildungsbereichsübergreifender Grundprinzipien guter Lernbegleitung
Arbeitsunterlagen: Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.
Das Materialpaket beinhaltet:
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Broschüre „Sprudelgas und andere Stoffe“
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- Poster „Grundprinzipien guter Lernbegleitung“
Achtung: Anmeldeschluss ist der 15.5.2025
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.