vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 1606F |
Dozenten |
Christine Naydowski
Claudia Held |
Datum |
Montag, 16.06.2025
09:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 106,00 EUR |
Ort |
Haus Ennepetal
|
„Die Welt trifft sich im Kindergarten“ (Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen von Michaela Ulich, Pamela Oberhuemer und Monika Soltendieck) Dieser Satz ist immer noch ein aktueller Buchtitel und häufig gelebter Alltag in vielen Einrichtungen. Unsere multikulturelle Gesellschaft mit ihrer kulturellen Vielfalt stellt eine große Bereicherung dar, kann aber auch zu Missverständnissen, Unsicherheiten oder im schlimmsten Fall zu Konflikten führen. Diese Missverständnisse beruhen im interkulturellen Kontext oft auf der unterschiedlichen Wahrnehmung und Bewertung von Situationen, Normen und Werten. Daher wird in der pädagogischen Arbeit die Kommunikations-, Handlungs- und insbesondere Konfliktlösungsfähigkeit in sogenannten kulturellen Überschneidungssituationen immer wichtiger. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich den eigenen Einstellungen zu unterschiedlichen Kulturen, Haltungen, Emotionen und Handlungen bewusst zu werden und sich mit fremden oder widersprüchlichen kulturellen Normen zu befassen, zu sensibilisieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden lernen handlungsorientiert anhand verschiedener Fallbeispiele und Übungen, multikulturelle Situationen mit ihren Fragestellungen und Chancen zu erfassen, auszuhalten und angemessen zu handeln.
Die wichtigsten Inhalte:
▪ Auseinandersetzung Fremde Kultur – Eigene Kultur
▪ Sensibilisierung
▪ Wahrnehmung ▪ Kulturdimensionen
▪ Fähigkeit, Andersartigkeit auszuhalten
▪ Vorurteile, Stereotypen
▪ Strategien der Konfliktlösung
Keine Ermäßigung möglich. Dieses Seminar bieten wir auch gerne auf Anfrage als Teamschulung in Ihrer Einrichtung an.
FORTBILDUNGEN FÜR ERZIEHERISCHE BERUFE
„Die Welt trifft sich im Kindergarten“ (Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen von Michaela Ulich, Pamela Oberhuemer und Monika Soltendieck) Dieser Satz ist immer noch ein aktueller Buchtitel und häufig gelebter Alltag in vielen Einrichtungen. Unsere multikulturelle Gesellschaft mit ihrer kulturellen Vielfalt stellt eine große Bereicherung dar, kann aber auch zu Missverständnissen, Unsicherheiten oder im schlimmsten Fall zu Konflikten führen. Diese Missverständnisse beruhen im interkulturellen Kontext oft auf der unterschiedlichen Wahrnehmung und Bewertung von Situationen, Normen und Werten. Daher wird in der pädagogischen Arbeit die Kommunikations-, Handlungs- und insbesondere Konfliktlösungsfähigkeit in sogenannten kulturellen Überschneidungssituationen immer wichtiger. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich den eigenen Einstellungen zu unterschiedlichen Kulturen, Haltungen, Emotionen und Handlungen bewusst zu werden und sich mit fremden oder widersprüchlichen kulturellen Normen zu befassen, zu sensibilisieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden lernen handlungsorientiert anhand verschiedener Fallbeispiele und Übungen, multikulturelle Situationen mit ihren Fragestellungen und Chancen zu erfassen, auszuhalten und angemessen zu handeln.
Die wichtigsten Inhalte:
▪ Auseinandersetzung Fremde Kultur – Eigene Kultur
▪ Sensibilisierung
▪ Wahrnehmung ▪ Kulturdimensionen
▪ Fähigkeit, Andersartigkeit auszuhalten
▪ Vorurteile, Stereotypen
▪ Strategien der Konfliktlösung
Keine Ermäßigung möglich. Dieses Seminar bieten wir auch gerne auf Anfrage als Teamschulung in Ihrer Einrichtung an.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.