vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4204G |
Dozent |
Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer
|
Datum | Die Verbraucherzentrale NRW bietet diesen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema an verschiedenen Terminen an. |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35° C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese Klimafolge treffen können, erklärt Energieberater Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer in diesem Online-Vortrag. In einem kurzen Exkurs geht er außerdem auf Starkregen und daraus resultierende mögliche Schäden und präventive Maßnahmen ein.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet diesen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema insgesamt an folgenden Terminen an:
Dienstag, 16. September 2025
Dienstag, 21. Oktober 2025
Dienstag, 18. November 2025
Dienstag, 16. Dezember 2025
Diese und weitere Online-Vorträge der Verbraucherzentrale NRW sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare zu finden.
Suchen Sie sich Ihren Wunschtermin aus. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihren Zugangslink und können diesen Vortrag von zu Hause aus mitverfolgen.
Für diese Veranstaltung nutzen wir die Online-Lernplattform „Zoom“.
Um von zu Hause aus teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
PC, Laptop oder Tablet
Mikrofon und Lautsprecher, ggf. Headset
Webcam
stabile Internet-Verbindung von mind. 6 Mbit/s Bandbreite, empfohlen sind 16 Mbit/s
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
Mit unabhängigem Rat unterstützen die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale private Haushalte in allen Fragen rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Haustechnik. Ziel ist die Energieeinsparung in den eigenen vier Wänden, um langfristig Kosten zu sparen, den Komfort zu steigern und Impulse für den Klimaschutz zu setzen.
Die Online-Seminare sind kostenlos und werden gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35° C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese Klimafolge treffen können, erklärt Energieberater Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer in diesem Online-Vortrag. In einem kurzen Exkurs geht er außerdem auf Starkregen und daraus resultierende mögliche Schäden und präventive Maßnahmen ein.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet diesen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema insgesamt an folgenden Terminen an:
Dienstag, 16. September 2025
Dienstag, 21. Oktober 2025
Dienstag, 18. November 2025
Dienstag, 16. Dezember 2025
Diese und weitere Online-Vorträge der Verbraucherzentrale NRW sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare zu finden.
Suchen Sie sich Ihren Wunschtermin aus. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihren Zugangslink und können diesen Vortrag von zu Hause aus mitverfolgen.
Für diese Veranstaltung nutzen wir die Online-Lernplattform „Zoom“.
Um von zu Hause aus teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
PC, Laptop oder Tablet
Mikrofon und Lautsprecher, ggf. Headset
Webcam
stabile Internet-Verbindung von mind. 6 Mbit/s Bandbreite, empfohlen sind 16 Mbit/s
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 16.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr |
2. | Di., 21.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr |
3. | Di., 18.11.2025 | 18:00–19:30 Uhr |
4. | Di., 16.12.2025 | 18:00–19:30 Uhr |
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.