Kursnummer | 1273R |
Dozent |
Prof. Dr. Steffen Wendzel
|
Datum | Montag, 30.11.2020 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online |
Im Rahmen der vhs.Universität findet im 2. Halbjahr 2020 unter dem Titel "vhs.Skills Reihe VI: Datensicherheit und Datenschutz" eine Vortragsreihe statt.
Egal, ob wir im Homeoffice arbeiten, vom "Internet der Dinge" profitieren oder eine Cloud nutzen: die Sicherheit der dabei erzeugten digitalen Daten sowie der Schutz unserer personenbezogenen Daten spielt bei der Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Dabei können einerseits Hersteller und Administratoren durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie Kryptografie und Zugriffskontrolle, Daten und IT-Systeme vor Angriffen technisch und organisatorisch schützen. Andererseits kann auch der einzelne Nutzer durch entsprechendes Verhalten den Missbrauch von Daten durch Angreifer und Hacker vermeiden. Die Vortragsreihe möchte zu einzelnen Aspekten der Thematik Orientierung bieten.
Das Internet der Dinge (IoT) ist in aller Munde. Es ist Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich. Als Heilsbringer ermöglicht es Dienstleistungen, die zuvor nicht möglich waren, und es ist zu erwarten, dass dieser Trend ungebremst fortgesetzt wird. Den Mantel des Schreckgespenstes trägt das IoT hingegen immer dann, wenn eklatante Sicherheitslücken in Produkten vorkommen und die daraus resultierenden Gefahren, etwa das Einbrechen in Gebäude, das Beeinflussen implantierter medizinischer Geräte oder das Angreifen autonomer Automobile, besprochen werden.
Dieser Vortrag betrachtet die Hintergründe dieser Debatten. Er erläutert, weshalb IT-Sicherheit im Internet der Dinge von Relevanz ist und welche Gründe dazu geführt haben, dass IT-Sicherheit nicht immer in der Qualität integriert wird, die von Anwendern gewünscht wäre. Der Vortrag führt in Fragen und Antworten der "digitalen Ethik" ein.
Angesichts der aktuellen Coronaschutzverordnung kann dieser Webvortrag nach verbindlicher Anmeldung nur von zuhause aus angesehen werden.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme:
Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Die Webvorträge laufen mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für edudip müssen Sie keine Software herunterladen.
Sie erhalten dann einen Tag vor Beginn des Webvortrages von der vhs Ennepe-Ruhr-Süd einen individualisierten Zugangslink und einen Login-Leitfaden per Email zugesandt.