Kursnummer | 1703M |
Datum |
Samstag, 09.11.2019
09:30–16:45 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Gevelsberg/Bürgerzentrum |
Seminar für medizinische Fachangestellte
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer und der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe statt.
Schriftliche Anmeldungen an:
Akademie für ärztliche Fortbildung, Postfach 4067, 48022 Münster
Tel.: 0251/929-2216
Fax: 0251/929-2249
E-Mail: E-Mail Senden
Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt und findet im Bürgerzentrum in Gevelsberg, Mittelstr. 86-88, statt.
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhaber/innen zu steigern.
Das Modul ist praxisorientiert, es werden Gesprächsverhalten reflektiert und trainiert, sowie Gesprächstechniken vermittelt, damit auch schwierige Situationen professionell gemeistert werden können.
Die Arztpraxis ist ein Kommunikationszentrum. Die Zufriedenheit der Patienten/Patientinnen und die Atmosphäre in der Arztpraxis hängen entscheidend von der kommunikativen Kompetenz der medizinischen Fachangestellten ab.
Zu ihren Aufgaben gehört es, Patienten zu koordinieren, zu betreuen, zu motivieren und zu beraten, konstruktiv mit Konflikten und Beschwerden umzugehen, sowie die Praxisabläufe zu managen. Dabei müssen sie sich auf sehr unterschiedliche Personengruppen (z.B. ältere Menschen, Eltern oder Jugendliche) einstellen und diversen inhaltlichen Anforderungen, wie z.B. Prävention oder Diabetes-Beratung, gerecht werden. Das stellt hohe Anforderungen an die kom-munikative Kompetenz.
Inhalte:
- Kommunikationsmodell nach Schulz v. Thun
- Aktives Zuhören
- Paraphrasieren
- Ansprechen der Befindlichkeit
- Fragetechniken
- Übungen zu den Fragetechniken
- Grundlagen der Telefonkommunikation
- Gesprächsführung
- mit spezifischen Patientengruppen
- mit betreuenden Personen
- Konfliktlösungsstrategien
- Übungen zu "Ich-Botschaften"
- Sich mit der Berufrolle auseinandersetzen
- Nähe-Distanz-Regulierung
- Notwendigkeit kollegialer Reflexion
- Darstellung und Analyse von Kommunikationsszenen aus dem Praxisalltag
Dieses Seminar ist auch ein anrechnungsfähiges Modul (Modul 1 / 8 Stunden) gemäß der Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer für Medizinische Fachangestellte in der ambulanten Versorgung.
Die Module 1 und 2 sind in vollem Umfang auf die Pflichtmodule der Zusatzqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) anrechenbar.
Auskunft und Anmeldung:
Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Postfach 40 67, 48022 Münster, Tel.: 0251/929-2207, Fax: 0251/929-2249, E-Mail: E-Mail Senden