Kursnummer | 4650S |
Dozentin |
Dr. Alexandra Carmen Axtmann
|
Datum | Dienstag, 23.03.2021 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online
|
Die einzelnen Webvorträge werden live und online über das Internet übertragen. Alle Referenten halten ihren Vortrag live vor einer Webcam in ihrem jeweiligen Studierzimmer. Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie von uns Ihren Zugangslink und können diese Vorträge von zuhause aus mitverfolgen und den Referenten über einen Chat Ihre Fragen stellen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in das abwechslungsreiche Oeuvre Sigmar Polkes (1941-2010), der neben Gerhard Richter und Georg Baselitz zu den einflussreichsten deutschen gegenständlichen bzw. figurativen Malern der Nachkriegszeit gehört. Nach einer anfänglichen Glasmalerlehre begann Polke 1961 zeitgleich mit Gerhard Richter an der Düsseldorfer Kunstakademie sein Malereistudium, wo nach ersten Kunstaktionen unter dem Begriff "Kapitalistischer Realismus" eine Reihe von ironischen und witzigen Gemälden zum Thema Malerei und künstlerische Kreativität entstanden. Anschließend reflektierte Polke in seinen im Punkteraster gemalten Werken die Konsum- und Warenwelt des bundesdeutschen Wirtschaftsaufschwungs, das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen sowie die neuen sozialen Bewegungen und Subkulturen ab den 1970er Jahren. Dabei benutzte er mit großer Experimentierfreude eine Vielfalt an künstlerischen und nichtkünstlerischen Materialien wie Kugelschreiber, Kartoffeln, Polyesterstoffe, Acrylfarben, chemische Substanzen, Lacke, Natursteine, Bunsenbrenner und zuletzt auch Glas für die zwölf Fenster des Zürcher Grossmünsters.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme:
Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Die Webvorträge laufen mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für edudip müssen Sie keine Software herunterladen.
Sie erhalten dann einen Tag vor Beginn des Webvortrages von der vhs Ennepe-Ruhr-Süd einen individualisierten Zugangslink und einen Login-Leitfaden per Email zugesandt.