Kursnummer | 4680S |
Dozentin |
Dr. Dorothee Entrup
|
Datum | Dienstag, 04.05.2021 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online
|
Die einzelnen Webvorträge werden live und online über das Internet übertragen. Alle Referenten halten ihren Vortrag live vor einer Webcam in ihrem jeweiligen Studierzimmer. Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie von uns Ihren Zugangslink und können diese Vorträge von zuhause aus mitverfolgen und den Referenten über einen Chat Ihre Fragen stellen.
Turban, Teppich, Tulpe - immer wieder haben Rembrandt und seine Zeitgenossen Gegenstände aus fernen Ländern gemalt. Ihre Kunstwerke sind Zeugnisse der ersten Globalisierung und zeigen den Einfluss fremder Kulturen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts. Wissensdurst, Sammellust und Besitzerstolz haben diese kunstgeschichtlich bedeutende Epoche geprägt und die Maler zu neuartigen Historienszenen, Portraits und Stillleben inspiriert. Die Kehrseite dieser Weltaneignung wie Sklaverei, Handelskriege und die Verluste eigener Seeleute wurde dagegen nicht dargestellt. Im Rahmen der heutigen Debatte um Kolonialismus thematisiert die Ausstellung die damaligen Bilder des Fremden und das Machtgefälle zwischen den Kulturen. Anhand von über 100 Kunstwerken bietet die Schau die Möglichkeit, diesen bis heute andauernden Eurozentrismus zu hinterfragen.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme:
Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Die Webvorträge laufen mit dem Video-Conferencing-System edudip. Für edudip müssen Sie keine Software herunterladen.
Sie erhalten dann einen Tag vor Beginn des Webvortrages von der vhs Ennepe-Ruhr-Süd einen individualisierten Zugangslink und einen Login-Leitfaden per Email zugesandt.