vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 6010C |
Dozent |
Prof. Dr. Christoph Laske
|
Datum | Donnerstag, 05.10.2023 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online
|
Die Sektion für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen dient der (Früh-)Erkennung, differential-diagnostischen Abklärung und Behandlung von Gedächtnisstörungen sowie der Beratung von betroffenen Patienten und Angehörigen. Bei Gedächtnisstörungen ist es wichtig, so früh wie möglich einen Arzt aufzusuchen und eine Diagnose stellen zu lassen. Möglicherweise liegt eine Erkrankung zugrunde, die durch eine Behandlung geheilt oder in ihrem Fortschreiten aufgehalten bzw. verlangsamt werden kann. Der Vortrag gibt einen Überblick zu Epidemiologie, Formen, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prävention von Demenzerkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz.
Prof. Dr. Christoph Laske ist Leiter der Sektion für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme:
Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein ggf.Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
VHS.Gesundheit Online
Die VHS Ennepe-Ruhr-Süd hat im digitalen Bereich eine langjährige Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen. Im Rahmen dieser Kooperation bieten wir Ihnen Veranstaltungen zu gesundheitlichen Themen mit namhaften Referenten an. Diese Veranstaltungen finden in Form von Webvorträgen statt, so dass jede/r, die/der interessiert ist, bequem von zu Hause aus daran teilnehmen und ihre/seine Fragen über einen Chat an den/die jeweilige/n Referent*in richten kann.
Damit Sie im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung den Link erhalten, der Ihnen die Teilnahme ermöglicht, ist eine frühzeitige Anmeldung über die Homepage der VHS Ennepe-Ruhr-Süd www.vhs-ennepe-ruhr-sued.de erforderlich.
Die Webvorträge laufen mit dem Video-Conferencing-System edudip.
Um an diesem digitalen Vortrag von zu Hause aus teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- PC, Laptop oder Tablet, iPad iPhone
- Mikrofon und Lautsprecher, ggf. Headset
- Webcam
- stabile Internet-Verbindung, von mindestens 6 Mbit/s Bandbreite, empfohlen sind 16 Mbit/s
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
Wenn Sie angemeldet sind, erhalten Sie einen Tag vor Beginn des Webvortrages von der VHS Ennepe-Ruhr-Süd einen individualisierten Zugangslink per E-Mail zugesandt.
Die Sektion für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen dient der (Früh-)Erkennung, differential-diagnostischen Abklärung und Behandlung von Gedächtnisstörungen sowie der Beratung von betroffenen Patienten und Angehörigen. Bei Gedächtnisstörungen ist es wichtig, so früh wie möglich einen Arzt aufzusuchen und eine Diagnose stellen zu lassen. Möglicherweise liegt eine Erkrankung zugrunde, die durch eine Behandlung geheilt oder in ihrem Fortschreiten aufgehalten bzw. verlangsamt werden kann. Der Vortrag gibt einen Überblick zu Epidemiologie, Formen, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prävention von Demenzerkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz.
Prof. Dr. Christoph Laske ist Leiter der Sektion für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme:
Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein ggf.Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.