vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4100F |
Dozent |
Dirk Liesch
|
Datum | Dienstag, 11.03.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online
|
Bienen und Insekten schützen, ist in aller Munde. Wie geht das nachhaltig und was kann ich selbst dazu beitragen? Was ist für mich persönlich der richtige Weg? Sollte ich selbst Wildbienen unterstützen und Blühflächen gestalten oder sollte ich selbst Imker*in werden und Honigbienen halten?
Dieses Einstiegsseminar gibt Ihnen einerseits einen Einblick in die Hobby-Imkerei und vermittelt wichtige Aspekte zur nachhaltigen Entwicklung von Honigbienen, andererseits erfahren Sie verschiedene konkrete Möglichkeiten des Wildbienenschutzes und der Blühflächengestaltung. Das Seminar unterstützt Sie, den zu Ihnen passenden Weg zu finden und gibt Anregungen für die nächsten Schritte dieser unterschiedlichen Wege. Insbesondere auch bei Blühflächen richtet es den Blick über den Tellerrand typischer Sommerblühflächen (Blühmischungen für Blumenwiesen) hinaus hin zu „Trachtkalendern“ und Blühangeboten in „Mangelzeiten“ für Insekten.
Dirk Liesch ist Initiator und Moderator des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) und stellvertretender Vorsitzender des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. Außerdem organisiert er mit der Mauerbienen-Aktion seit 2020 eine Wildbienen-Mitmachaktion und seit 2018 mehrere Blühflächen-Aktionen, zum Beispiel die „Winterling-Aktion“. Seit seiner Kindheit interessiert er sich für Natur und Umwelt. Als Hobby-Imker hat er jeweils ca. 10-12 Wirtschaftsvölker pro Jahr.
Um an diesem Seminar von zu Hause aus teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- PC, Laptop oder Tablet
- Mikrofon und Lautsprecher, ggf. Headset
- Webcam
- stabile Internet-Verbindung von mind. 6 Mbit/s Bandbreite, empfohlen sind 16 Mbit/s
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
Für diese Veranstaltung nutzen wir die Online-Lernplattform „Zoom“.
Bienen und Insekten schützen, ist in aller Munde. Wie geht das nachhaltig und was kann ich selbst dazu beitragen? Was ist für mich persönlich der richtige Weg? Sollte ich selbst Wildbienen unterstützen und Blühflächen gestalten oder sollte ich selbst Imker*in werden und Honigbienen halten?
Dieses Einstiegsseminar gibt Ihnen einerseits einen Einblick in die Hobby-Imkerei und vermittelt wichtige Aspekte zur nachhaltigen Entwicklung von Honigbienen, andererseits erfahren Sie verschiedene konkrete Möglichkeiten des Wildbienenschutzes und der Blühflächengestaltung. Das Seminar unterstützt Sie, den zu Ihnen passenden Weg zu finden und gibt Anregungen für die nächsten Schritte dieser unterschiedlichen Wege. Insbesondere auch bei Blühflächen richtet es den Blick über den Tellerrand typischer Sommerblühflächen (Blühmischungen für Blumenwiesen) hinaus hin zu „Trachtkalendern“ und Blühangeboten in „Mangelzeiten“ für Insekten.
Dirk Liesch ist Initiator und Moderator des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) und stellvertretender Vorsitzender des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. Außerdem organisiert er mit der Mauerbienen-Aktion seit 2020 eine Wildbienen-Mitmachaktion und seit 2018 mehrere Blühflächen-Aktionen, zum Beispiel die „Winterling-Aktion“. Seit seiner Kindheit interessiert er sich für Natur und Umwelt. Als Hobby-Imker hat er jeweils ca. 10-12 Wirtschaftsvölker pro Jahr.
Um an diesem Seminar von zu Hause aus teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- PC, Laptop oder Tablet
- Mikrofon und Lautsprecher, ggf. Headset
- Webcam
- stabile Internet-Verbindung von mind. 6 Mbit/s Bandbreite, empfohlen sind 16 Mbit/s
Browser, die in der Regel stabil funktionieren, sind Mozilla Firefox und Google Chrome.
Für diese Veranstaltung nutzen wir die Online-Lernplattform „Zoom“.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.