vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4022C |
Datum | Dienstag, 26.09.2023 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort | Gevelsberg/filmriss kino, Rosendahler Str. 18 |
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau ("Das Kongo Tribunal") kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte.
Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als "Menschenfischer" in das größte der zahlreichen Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine "Jünger": Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und die dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen - allein in Italien sind das mehr als 500.000 Menschen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die "Revolte der Würde", eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.
"Das neue Evangelium" spielt in zwei parallelen Welten: Es ist ein echter Aufstand und ein Bibel-Film. Er spielt mitten in der Stadt Matera unter Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger - und in den wilden Lagern ringsum, bevölkert von tausenden Geflüchteten aus Afrika. Eine neue Art von Film entsteht, irgendwo zwischen Fiktion und Dokumentation, ein Evangelium für das 21. Jahrhundert, ein Manifest für die Opfer des westlichen Kapitalismus, dem Papst Franziskus in seinem berühmten ersten Apostolischen Schreiben Ende 2013 bescheinigt hat: "Diese Wirtschaft tötet."
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau ("Das Kongo Tribunal") kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte.
Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als "Menschenfischer" in das größte der zahlreichen Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine "Jünger": Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und die dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen - allein in Italien sind das mehr als 500.000 Menschen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die "Revolte der Würde", eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.
"Das neue Evangelium" spielt in zwei parallelen Welten: Es ist ein echter Aufstand und ein Bibel-Film. Er spielt mitten in der Stadt Matera unter Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger - und in den wilden Lagern ringsum, bevölkert von tausenden Geflüchteten aus Afrika. Eine neue Art von Film entsteht, irgendwo zwischen Fiktion und Dokumentation, ein Evangelium für das 21. Jahrhundert, ein Manifest für die Opfer des westlichen Kapitalismus, dem Papst Franziskus in seinem berühmten ersten Apostolischen Schreiben Ende 2013 bescheinigt hat: "Diese Wirtschaft tötet."
Offizieller Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=lEk_ptZU97k
Weitere Infos dazu unter https://dasneueevangelium.de/
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.