Kursnummer | 4029B |
Dozent |
Dr. Peter Asmuth
|
Datum | Mittwoch, 15.03.2023 18:30–20:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Gevelsberg/Bürgerzentrum
|
Das Energieversorgungssystem in Deutschland ist in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterworfen. Dabei haben sich die erneuerbaren Energien von einer Nischentechnologie zu einer der größten Stromerzeugungsquelle entwickelt. 40-45 Prozent des Stromes in Deutschland werden inzwischen regenerativ erzeugt.
Solarstrom ist in den letzten Jahren immer preiswerter geworden und ist die derzeit günstigste Stromerzeugungsform. Die Stromerzeugungskosten von großen Solaranlagen in Deutschland sind mit 4-6 ct/kWh um ca. 50 Prozent niedriger als die von neuen Steinkohlekraftwerken.
In den letzten zwei Jahren ist wieder ein stärkerer Zubau von Photovoltaikanlagen zu beobachten. Zunehmend
investieren Bürger*innen, Immobilienbesitzer*innen und auch Energieversorger*innen in diese Technologie. Getrieben wird diese Entwicklung auch von dem Interesse, Elektroautos mit Solarstrom zu laden bzw. moderne Heizungsanlagen (Wärmepumpen etc.) damit zu betreiben sowie der politischen Vorgabe, möglichst schnell die Abhängigkeit der BRD von fossilen Energieträgern zu reduzieren.
Der Bau von Photovoltaikanlagen wird immer häufiger verbunden mit dem gleichzeitigen Einbau von Stromspeichern mit dem Ziel, die Eigennutzung der PV-Anlage zu verbessern bzw. den Autarkiegrad zu erhöhen. 2022/23 werden vermutlich die meisten neu installierten Photovoltaik-Dachanlagen mit einem Speicher ausgestattet. Bisher installierte Speicher haben die Gesamtzahl der Stromspeicher in den letzten Jahren in Deutschland bereits auf über 400.000 erhöht. Fallende Preise für Stromspeicher begünstigen diesen Trend.
Im Rahmen der Veranstaltung wird über Praxiserfahrungen (Technik und Wirtschaftlichkeit) beim Bau und Betrieb von PV-Anlagen in Kombination mit Solarstromspeichern berichtet und auf die derzeit bestehenden Fördermöglichkeiten eingegangen. Dabei wird aufgezeigt, wie mit PV-Strom die Eigenversorgung des Haushaltes, die Heizung bzw. der Ladeprozess für das E-Auto optimiert werden können.
Bitte schriftlich anmelden.