vhs Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kursnummer | 4017B |
Dozent |
Patrick Buber
|
Datum | Freitag, 05.05.2023 18:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Gevelsberg/Bürgerzentrum
|
Täglich erhalten wir auf Internetseiten und in den sozialen Medien polarisierende Informationen oder emotionale Bilder. Was davon ist ein Fake und welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um Falschmeldungen zu erkennen?
Fakes sind kein Phänomen der Gegenwart, jedoch werden diese durch die Verbreitung im Internet zu einem globalen Massenphänomen. Fakes verbleiben auch dann hartnäckig im Netz und in den Köpfen der Menschen, wenn die Inhalte eigentlich bereits gelöscht oder klargestellt wurden. Der Wahrheitsgehalt einer Nachricht ist allerdings grundlegend für die Meinungsbildung innerhalb der liberalen Demokratie. "Daher ist das Ziel des interaktiven Vortrages, gemeinsam Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und mit einfachen Recherchemöglichkeiten Falschmeldungen zu entlarven", so Patrick Buber, Journalist und Historiker.
Ferner werden in dem Vortrag das Phänomen der Verschwörungstheorien sowie die vielschichtige Medienpräsenz der "Neuen Rechten" und ihre zum Teil versteckten Symbole, Kennzeichen und Filterblasen im Internet erläutert, um entsprechende Inhalte in den digitalen Medien einschätzen zu können.
Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Anmeldung via E-Mail an: E-Mail Senden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Verantwortlich: Damian Stronczik, Koordinierungs- und Fachstelle, Partnerschaft für Demokratie Gevelsberg.
Täglich erhalten wir auf Internetseiten und in den sozialen Medien polarisierende Informationen oder emotionale Bilder. Was davon ist ein Fake und welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um Falschmeldungen zu erkennen?
Fakes sind kein Phänomen der Gegenwart, jedoch werden diese durch die Verbreitung im Internet zu einem globalen Massenphänomen. Fakes verbleiben auch dann hartnäckig im Netz und in den Köpfen der Menschen, wenn die Inhalte eigentlich bereits gelöscht oder klargestellt wurden. Der Wahrheitsgehalt einer Nachricht ist allerdings grundlegend für die Meinungsbildung innerhalb der liberalen Demokratie. "Daher ist das Ziel des interaktiven Vortrages, gemeinsam Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und mit einfachen Recherchemöglichkeiten Falschmeldungen zu entlarven", so Patrick Buber, Journalist und Historiker.
Ferner werden in dem Vortrag das Phänomen der Verschwörungstheorien sowie die vielschichtige Medienpräsenz der "Neuen Rechten" und ihre zum Teil versteckten Symbole, Kennzeichen und Filterblasen im Internet erläutert, um entsprechende Inhalte in den digitalen Medien einschätzen zu können.
Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Anmeldung via E-Mail an: E-Mail Senden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Verantwortlich: Damian Stronczik, Koordinierungs- und Fachstelle, Partnerschaft für Demokratie Gevelsberg.
VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel. 02332/91860
Fax. 02332/918630
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.